Einfach genial

Letzte Folge
25:00
Einfach genial

Kalte Getränke in Minuten – ganz ohne Kühlschrank, Eis oder Vorlaufzeit? Durch Kühlen mit Luft! Moritz Schüller und Max Huber aus München haben ein Gerät entwickelt, das genau das möglich machen soll.

Einfach genial verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

September 2025
25:00
Kalte Getränke in Minuten – ganz ohne Kühlschrank, Eis oder Vorlaufzeit? Durch Kühlen mit Luft! Moritz Schüller und Max Huber aus München haben ein Gerät entwickelt, das genau das möglich machen soll.
25:00
Kalte Getränke in Minuten – ganz ohne Kühlschrank, Eis oder Vorlaufzeit? Durch Kühlen mit Luft! Moritz Schüller und Max Huber aus München haben ein Gerät entwickelt, das genau das möglich machen soll.
25:00
Kalte Getränke in Minuten – ganz ohne Kühlschrank, Eis oder Vorlaufzeit? Durch Kühlen mit Luft! Moritz Schüller und Max Huber aus München haben ein Gerät entwickelt, das genau das möglich machen soll.
25:00
Seine Erfindung: Ein Container, der sich vollautomatisch in eine mobile Intensivstation verwandelt. Aus einem 7-Meter-Container wird durch zwei hydraulisch ausgeklappte Seitenflügel ein 82 Quadratmeter großes Behandlungszentrum mit Platz für bis zu 16 Verletzte, davon 12 auf Intensivbetten. Der Tüftler hat das System kompl...
25:00
Seine Erfindung: Ein Container, der sich vollautomatisch in eine mobile Intensivstation verwandelt. Aus einem 7-Meter-Container wird durch zwei hydraulisch ausgeklappte Seitenflügel ein 82 Quadratmeter großes Behandlungszentrum mit Platz für bis zu 16 Verletzte, davon 12 auf Intensivbetten. Der Tüftler hat das System kompl...
25:00
Seine Erfindung: Ein Container, der sich vollautomatisch in eine mobile Intensivstation verwandelt. Aus einem 7-Meter-Container wird durch zwei hydraulisch ausgeklappte Seitenflügel ein 82 Quadratmeter großes Behandlungszentrum mit Platz für bis zu 16 Verletzte, davon 12 auf Intensivbetten. Der Tüftler hat das System kompl...
25:00
Seine Erfindung: Ein Container, der sich vollautomatisch in eine mobile Intensivstation verwandelt. Aus einem 7-Meter-Container wird durch zwei hydraulisch ausgeklappte Seitenflügel ein 82 Quadratmeter großes Behandlungszentrum mit Platz für bis zu 16 Verletzte, davon 12 auf Intensivbetten. Der Tüftler hat das System kompl...
August 2025
25:00
Zu Hause angenehm kühlen, und zwar stromsparend, leise, schimmelfrei und ökologisch. Das verspricht Axel Lange mit seiner Erfindung: Modulare Lehmplatten an der Decke mit Wasserschläuchen. Ist das wirklich nachhaltiger?
25:00
Zu Hause angenehm kühlen, und zwar stromsparend, leise, schimmelfrei und ökologisch. Das verspricht Axel Lange mit seiner Erfindung: Modulare Lehmplatten an der Decke mit Wasserschläuchen. Ist das wirklich nachhaltiger?
25:00
Zu Hause angenehm kühlen, und zwar stromsparend, leise, schimmelfrei und ökologisch. Das verspricht Axel Lange mit seiner Erfindung: Modulare Lehmplatten an der Decke mit Wasserschläuchen. Ist das wirklich nachhaltiger?
Juni 2025
25:00
Dachdecker und Spengler Markus Riedl aus Bayern hat bei seiner Arbeit immer wieder mit Metalldächern zu tun, deren Konstruktion durch Feuchtigkeit zerstört wurde. Ob bei Eigenheimen, Carports oder Garagen. Wenn es regnet, soll das Wasser eigentlich über die Dachkante in die Regenrinne abgeleitet werden. Doch dann kommt die...
25:00
Dachdecker und Spengler Markus Riedl aus Bayern hat bei seiner Arbeit immer wieder mit Metalldächern zu tun, deren Konstruktion durch Feuchtigkeit zerstört wurde. Ob bei Eigenheimen, Carports oder Garagen. Wenn es regnet, soll das Wasser eigentlich über die Dachkante in die Regenrinne abgeleitet werden. Doch dann kommt die...
25:00
Dachdecker und Spengler Markus Riedl aus Bayern hat bei seiner Arbeit immer wieder mit Metalldächern zu tun, deren Konstruktion durch Feuchtigkeit zerstört wurde. Ob bei Eigenheimen, Carports oder Garagen. Wenn es regnet, soll das Wasser eigentlich über die Dachkante in die Regenrinne abgeleitet werden. Doch dann kommt die...
25:00
Dachdecker und Spengler Markus Riedl aus Bayern hat bei seiner Arbeit immer wieder mit Metalldächern zu tun, deren Konstruktion durch Feuchtigkeit zerstört wurde. Ob bei Eigenheimen, Carports oder Garagen. Wenn es regnet, soll das Wasser eigentlich über die Dachkante in die Regenrinne abgeleitet werden. Doch dann kommt die...
25:00
Dachdecker und Spengler Markus Riedl aus Bayern hat bei seiner Arbeit immer wieder mit Metalldächern zu tun, deren Konstruktion durch Feuchtigkeit zerstört wurde. Ob bei Eigenheimen, Carports oder Garagen. Wenn es regnet, soll das Wasser eigentlich über die Dachkante in die Regenrinne abgeleitet werden. Doch dann kommt die...
25:00
Ein tragischer Unfall in seinem Heimatdorf in Oberösterreich verändert Christopher Brummayers Leben. Ein kleines Mädchen ertrinkt im Dorfteich. Der damals 26-jährige Student für Innovations- und Produktdesign beschließt, ein Rettungsgerät für Kleinkinder zu entwickeln, um das Spielen am Wasser sicherer zu machen. Seine Ide...
25:00
Ein tragischer Unfall in seinem Heimatdorf in Oberösterreich verändert Christopher Brummayers Leben. Ein kleines Mädchen ertrinkt im Dorfteich. Der damals 26-jährige Student für Innovations- und Produktdesign beschließt, ein Rettungsgerät für Kleinkinder zu entwickeln, um das Spielen am Wasser sicherer zu machen. Seine Ide...
Folgen in Kürze erwartet
25:00

17 September 2025

Erwartete auf
Mithilfe seines Programms konnte er beweisen, dass ein bereits als Mörder verurteilter Mann, unschuldig ist. Der sogenannte "Badewannen-Mord" sorgte bundesweit für Schlagzeilen. Das Bayerische Oberlandesgericht erkannte die Simulation menschlicher Bewegungen von Syn Schmitt als neue Beweismethode vor Gericht an. Der Erfinder glaubt, dass seine Methode in der Forensik eine ganz neue Rolle neben der Gerichtsmedizin und polizeilichen Tatortermittlung einnehmen kann. Denn sein System basiert auf ...
25:00

16 September 2025

Erwartete auf
Mithilfe seines Programms konnte er beweisen, dass ein bereits als Mörder verurteilter Mann, unschuldig ist. Der sogenannte "Badewannen-Mord" sorgte bundesweit für Schlagzeilen. Das Bayerische Oberlandesgericht erkannte die Simulation menschlicher Bewegungen von Syn Schmitt als neue Beweismethode vor Gericht an. Der Erfinder glaubt, dass seine Methode in der Forensik eine ganz neue Rolle neben der Gerichtsmedizin und polizeilichen Tatortermittlung einnehmen kann. Denn sein System basiert auf ...
Archiv