Wg Der Religionen - Judentum
- Ansichten9 x
- Laufzeit35:59
Schweizer Radio und Fernsehen startet mit «WG der Religionen» ein TV-Experiment in vier Episoden. Ein Christ, eine Muslimin, ein Jude, eine Buddhistin und ein Atheist leben während rund drei Wochen in einer Wohngemeinschaft. Ihre Aufgabe: Den Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern die Faszination ihrer persönlichen Überzeugungen zu vermitteln. Die gemeinsame Reise führt die interreligiöse WG in Klöster, Synagogen, Moscheen und Tempel der Schweiz. Die Protagonistinnen und Protagonisten diskutieren über Terrorismus, die Rolle der Frau, Beschneidungen, Homosexualität und Kopftücher – mit Neugier und Offenheit, aber durchaus auch kritisch. Die zweite Folge: Judentum und Atheismus Der jüdische Shirtai macht für seine Mitbewohnerinnen und Mitbewohner die lebensfreudige und humorvolle Seite seines Judentums erlebbar. Er nimmt sie mit in seine Synagoge, öffnet den heiligen Thoraschrein (Aron ha-Qodesch) und erzählt, wie er mit Antisemitismus umgeht. Ausserdem dürfen sie mit seiner Familie an einem traditionellen Sabbatessen teilnehmen. Später ist es am Atheisten Thomas, seinen Mitbewohnern zu erklären, warum er an keinerlei Gottheiten oder Götter glaubt. Ihm liegt die Wissenschaft am Herzen, so reist die WG in die Sternwarte Schaffhausen, wo allerdings eine spirituelle Überraschung auf den Atheisten wartet. Eine Einzelperson kann niemals repräsentativ für eine gesamte Religion stehen. Dennoch lässt sich in der «WG der Religionen» beobachten, was sich verändert, wenn Angehörige verschiedenster Glaubensrichtungen die Bereitschaft mitbringen, sich ihren Vorurteilen zu stellen und sich offen auf Fremdes und Ungewohntes einzulassen. Nicht nur die Protagonisten können sich den fremden Religionen annähern, auch interessierte Zuschauerinnen und Zuschauer können sich Klarheit verschaffen: Während und nach der Sendung wird ein Chat aufgeschaltet, in dem ein Vertreter der jeweiligen Religion sowie Religionswissenschaftler der Universität Zürich Fragen beantworten. In enger Zusammenarbeit mit dem Religionswissenschaftlichen Seminar an der Universität Zürich sind Hintergrundartikel zu den Sendungen unter srf.ch/wgderreligionen verfügbar. Frau Prof. Dr. Lüddeckens kommentiert webexklusiv einen Brennpunkt pro Sendung aus religionswissenschaftlicher Sicht.
Wg Der Religionen wurde auf SF ausgestrahlt am Freitag 7 Dezember 2018, 08:48 Uhr.
Wg Der Religionen ist eine Programm im deutschen Fernsehen von SF mit einer durchschnittlichen Bewertung von 3,8 Sternen der Besucher von EtwasVerpasst.de. Wir haben 4 Folgen von Wg Der Religionen in unserem Angebot. Die erste davon wurde im Dezember 2018 ausgestrahlt. Hast du eine Sendung verpasst und willst keine Episode mehr von Wg Der Religionen verpassen? Füge Wg Der Religionen zu Deinen Favoriten hinzu und wir informieren Dich regelmäßig per E-Mail über neue Folgen. Praktisch!
Wir und unsere Partner speichern und verwenden mit Ihrer Zustimmung Informationen auf Ihrem Gerät. Das Durchsuchen von Daten wird mittels Cookies gesammelt, um personenbezogene Daten zu verarbeiten. Sie können Ihre Einwilligung erteilen oder widerrufen, indem Sie auf die Schaltfläche 'Einstellungen ändern' klicken. Sie können Ihre Auswahl jederzeit verwalten, indem Sie in der Fußzeile der Website auf 'Ändern Datenschutzeinstellungen' klicken.
Scannen Sie die Geräteattribute aktiv zur Identifizierung. Speichern und / oder Zugreifen auf Informationen auf einem Gerät. Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Messung von Anzeigen und Inhalten, Einblicke in die Zielgruppe und Produktentwicklung. Anzeigen werden von Google Ads geschaltet. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre persönlichen Daten verwendet, finden Sie hier. Bitte beachten Sie auch unsere Cookie-Richtlinie.