Vox Pop

Vox Pop verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Letzte Folge
Vox Pop

Die aktuelle Lebensweise stellt eine schwere Belastung für künftige Generationen dar. Sollten daher sogar spezielle Rechte für unsere Nachfahren formuliert werden, wie mancherorts gefordert wird? Doch kann man überhaupt eine Existenz und einen juristischen Rahmen für Menschen fe...

Dezember 2021
Sollte man Faulenzen im Arbeitsleben fordern? Die Zahlen scheinen es zu belegen: Die Griechen, die mit 44 Wochenstunden am meisten arbeiten, sind am wenigsten produktiv, und die Dänen sind mit unter 40 Wochenstunden die Produktivitäts-Champions. "Vox Pop" hat sich in Spanien umgesehen, wo 200 Unternehmen testweise die äuße...
Ins Ausland fahren und zum Spaß ein wildes Tier töten: Die organisierte Trophäenjagd ist ein lukratives Geschäft. Aber ist sie moralisch vertretbar? Die "Vox Pop"-Recherche führt nach Kroatien und Rumänien, wo der Bär – obwohl er gemäß einer EU-Richtlinie unter Artenschutz steht – zu den von der Trophäenjagd am stärksten b...
November 2021
In Europa erlauben nur die Protestanten Frauen als Geistliche. Halten die Religionen aus reinen Traditions- und Machtgründen am Patriarchat fest? Oder lassen sich diese Ungleichheiten durch die Texte rechtfertigen? Die Recherche führt nach Schweden, wo die evangelisch-lutherische Kirche europaweit eine Spitzenposition beim...
Ist die europäische Identität so zerbrechlich, dass sie von Ausländern bedroht wird, die weniger als 5% der Bevölkerung ausmachen? Die "Vox Pop"-Recherche führt nach Polen an die belarussische Grenze. Die Mitgliedsstaaten der EU beschuldigen das EU-Nachbarland Belarus, es wolle Europa durch die von ihm betriebene Erleichte...
Juni 2021
Die Europäer lieben Haustiere: 85 Millionen Haushalte besitzen mindestens einen vierbeinigen oder gefiederten Mitbewohner. Wie steht es um die Beziehung zwischen Mensch und Tier? Zu Gast: Roberto Marchesini, Ethologe am Forschungsinstitut für Zooanthropologie in Bologna, Italien, und Peter Sandoe, Philosoph und Dozent an d...
Mai 2021
Seit September 2015 häufen sich die Beschränkungen des freien Personenverkehrs im Schengen-Raum. Gründe hierfür sind die Flüchtlingskrise, Terrorgefahr und nun auch die Corona-Pandemie. Ist die Versuchung für die EU-Staaten zu groß, einfach die Grenzen zu schließen? Über das Thema sprechen die Geografin Anne-Laure Amilhat-...
Das Weltall ist stark umkämpft. Von 2011 bis 2020 nahm die Zahl der Satelliten jährlich um das Sechzehnfache zu. Und da nun auch private Unternehmen mitmischen wollen, steigt die Zahl an Raumfahrzeugen im All noch rasanter an. Was sind die Folgen? Zu Gast sind Arnaud Saint-Martin, Soziologe und Experte für Raumfahrtindustr...
Das Artensterben hat bereits dramatisch an Fahrt aufgenommen. 81% der natürlichen Lebensräume in Europa sind in einem schlechten Zustand. Abholzung, intensive Landwirtschaft und ungebremste Bautätigkeit setzen ihnen zu. Zu Gast bei "Vox Pop" sind Valérie Chansigaud, Wissenschafts- und Umwelthistorikerin in Paris, und Luca ...
Steckt hinter dem neuen Esoterikboom in Europa die Sehnsucht nach Spiritualität, oder suchen die Menschen nur Halt in besonders unsicheren Zeiten? "Vox Pop" hat sich in Deutschland umgehört. Zu Gast sind: Sebastian Bartoschek, Psychologe und Jenny Butler, Ethnographin und Expertin für neue religiöse Bewegungen in Cork, Irl...
Werbeanzeigen, Kino, Fernsehen ... Der perfekt geformte Körper ist zur gesellschaftlichen Norm geworden. Wer ihr entsprechen will, muss große Opfer bringen, exzessiv Sport treiben oder unters Skalpell. Warum unterwirft man sich dem Schönheitsdiktat?
April 2021
In den letzten zehn Jahren haben Akte des zivilen Ungehorsams in Europa wieder zugenommen, wobei es um Themen wie Rassismus, die Verteidigung von Migranten und Migrantinnen und die globale Erwärmung geht. „Vox Pop“ recherchierte in Tschechien, wo sich eine Aktivist*innengruppe gegen den Kohleabbau einsetzt, der für den vor...
Eine Gesundheitskrise mit noch nicht abzusehenden Folgen: Der Pandemie-Alltag ist alles andere als ein Kinderspiel. Und doch haben sich die Menschen das Lachen nicht verderben lassen. Warum tut uns das Lachen so gut? Zum Thema diskutieren: Sophie Scott, Stand-up-Comedian und Professorin aus London, sowie Alain Vaillant, Li...
Der Vertrauensverlust der Europäer in ihre Demokratiesysteme ist spätestens seit der Corona-Pandemie offenbar geworden. Wie kann Europa seine politischen Systeme neu erfinden? Lassen sich die Demokratien gerechter und inklusiver gestalten? Zu Gast bei "Vox Pop": der deutsche Politikwissenschaftler Yascha Mounk sowie Karoli...
Wie lässt sich verhindern, dass die Coronapandemie eine Epidemie psychischer Erkrankungen - chronischer Ängste, Depressionen, Suchtverhalten - nach sich zieht? Zu Gast in der Sendung: Livia De Picker, Psychiaterin am Universitätsklinikum Duffel in Belgien, sowie Martin Knapp, Gesundheitsökonom und Professor für Gesundheits...
März 2021
Mit jeder neuen Krise spaltet die Frage, wie Staatsverschuldung zu bewerten ist, die Politik von Neuem: Sind die wachsenden Schulden Grund zur Sorge? Sollten sie abgebaut, umverteilt oder einfach erlassen werden? Es diskutieren: Shahin Vallée, Wirtschaftswissenschaftler und Katharina Pistor, Professorin für Vergleichende R...
Unter Inzest versteht man sexuelle Beziehungen zwischen nahen Verwandten, auch wenn sie einvernehmlich sind. In der Realität sind inzestuöse Beziehungen zumeist gleichbedeutend mit sexuellem Missbrauch und Gewalt. Wie können wir vor allem unsere Kinder davor schützen? Zu Gast: Fabienne Giuliani, Historikern und Lily Bruyèr...
Ob in Seminaren zur Persönlichkeitsentwicklung, politischen Debatten, Unternehmen oder innerhalb der Familie – die Suche nach dem Glück wird überall ganz großgeschrieben. Ist Glücklichsein das neue Maß aller Dinge? Oder ist die Aufforderung dazu eine Zumutung, die die Menschen unter Druck setzt? Zu Gast: Ruut Veenhoven, So...
Als Frauen jüngst über den #MeToo ihre Missbrauchserfahrungen öffentlich machten, schlug die kontroverse Debatte in heftige Anfeindungen um. Droht der Feminismus durch die Vielzahl der Stimmen an Schlagkraft zu verlieren? Es diskutieren Francisca De Haan, Professorin für Geschichte und Genderstudien, zugeschaltet aus Amste...
Europäischer Kolonialismus Ende der 1930er Jahre: In den Kolonien kam es zu zahlreichen Fällen von Machtmissbrauch und die Dekolonisation verlief häufig blutig. Wie steht es heute um Erinnerungsarbeit und Schuldeingeständnis? Wäre es nicht an der Zeit für Entschuldigungen und Entschädigungen, wie es immer mehr Opfer und Hi...
Archiv