Tatort - Rebland
Rebland
Dieses Video ist älter als 6 Monate und (möglicherweise) nicht verfügbar.
Einen Moment bitte...
- Ansichten18 x
- Laufzeit1:28:46
Auf dem Heimweg von einem Weinfest im Kaiserstuhl wird Radiomoderatorin Beate Schmidbauer (Victoria Trautmannsdorff), eine Freundin von Kripo-Chefin Cornelia Harms (Steffi Kühnert), von einem unbekannten Täter bewusstlos geschlagen und vergewaltigt. Zwar kann die DNA des Mannes sichergestellt werden, aber die Kriminalkommissare Franziska Tobler (Eva Löbau) und Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) finden in den Datenbanken keine Entsprechung. Cornelia Harms geht der Fall nahe, angesichts der Indizienlage kann sie ihrer Freundin trotzdem nur wenig Hoffnung machen. Als allerdings aus dem Elsass die Nachricht kommt, dass dort ein Mann mit identischer DNA seit Jahren wegen Vergewaltigung und Totschlags gesucht wird, bauen die Kommissare auf eine Zusammenarbeit. Den französischen Kollegen liegt eine erweiterte DNA-Merkmalsuntersuchung vor. Mit deren Erkenntnissen über Alter, Haut- und Augenfarbe könnten sie konkrete Verdächtige ins Visier nehmen. In Deutschland ist das noch nicht gestattet, trotzdem nutzen Friedemann Berg und Franziska Tobler diese Erkenntnisse und fokussieren sich damit auf drei Verdächtige. Keiner der drei ist bereit, DNA-Proben abzugeben. Gleichzeitig bleiben die hartnäckigen Nachforschungen der Polizei nicht ohne Auswirkungen auf ihr Leben. Regisseurin Barbara Kulcsar und Autorin Nicole Armbruster zeigen im «Tatort – Rebland», wie die Auswirkungen einer Tat und deren Untersuchung nicht nur die Psyche des Opfers belastet, sondern auch im Leben der Verdächtigen und ihrer Angehörigen Spuren hinterlässt. Kulcsar, die in Zürich wohnt, gewann mit ihrem Debütfilm «Zu zweit» den Zürcher Filmpreis und hat drei Fernsehfilme für SRF und drei Folgen von «Der Bestatter» inszeniert, sowie eine Folge der deutschen Kriminalserie «Tödliche Geheimnisse».
Tatort wurde auf SF ausgestrahlt am Sonntag 27 September 2020, 18:10 Uhr.
Absolute Kult-Krimiserie im deutschsprachigem Raum. Der erste Tatort wurde 1970 ausgestrahlt und seit dieser Zeit ist meistens sonntags „Tatortzeit“. Der Tatort ist ein Krimi welcher eine geschlossene Handlung hat, sprich der Zuschauer kann der Tat, oder dem Täter von Beginn bis hin zur Auflösung des Falles folgen. Es ist ein kompletter Film, sprich die Tat wird innerhalb des Filmes aufgeklärt. Bei diesem Krimi stehen die Emotionen der Figuren im Mittelpunkt. Tatort vermittelt dem Zuschauer emotionale Gänsehaut, da dieser " hautnah" mit den betroffenen Darstellern mitfühlt. Hierdurch wird der Film spannend und gefühlsbetont. Die Tatortfolgen spielen an verschiedenen Orten, da bei diesem Konzept unterschiedliche Ermittlerteams aus verschiedenen Städten in Deutschland Schauplatz des Krimis ist. Oftmals ist der Zuschauer am Ende des Films sehr überrascht wer tatsächlich der Täter ist, denn die Geschichten sind überraschend geschrieben und lassen der Fantasie der Zuschauer alle Wege offen. Oft scheint deutlich zu sein, wer der Täter ist und die Aufklärung ist für den Zuschauer sehr überraschend.
EtwasVerpasst.de verwendet Cookies, um die Website zu analysieren, die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen und Werbung zu schalten. Durch Klicken auf 'Akzeptieren' stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.