Tatort - Ein paar worte nach mitternacht
Ein paar worte nach mitternacht
Dieses Video ist älter als 6 Monate und (möglicherweise) nicht verfügbar.
Einen Moment bitte...
- Ansichten11 x
- Laufzeit1:28:35
Der Berliner Bauunternehmer Klaus Keller (Rolf Becker) wird an seinem 90. Geburtstag erschossen aufgefunden. Um seinen Hals hängt ein Schild mit den Worten: «Ich war zu feige, für Deutschland zu kämpfen.» Keller war der Seniorchef einer grossen Berliner Baufirma, sein derzeitig grösstes Projekt war der Bau eines Dokuzentrums über die Shoa in Israel. Ein rechtsradikaler Mordanschlag? Viel scheint dafür zu sprechen. Doch dann nimmt der Fall eine andere Wendung. Ein Jugendfoto vom Tatopfer Klaus und seinem Bruder Gert (Friedhelm Ptok) ist aus der Wohnung des Toten verschwunden. Hat der Mord etwas mit den beiden Brüdern zu tun? Wirtschaftswunderkind und Wendegewinner der eine, Stasimajor, SED-Funktionär und Wendeverlierer der andere. Zwei Nachkriegswege, die mit der Teilung Deutschlands auseinanderliefen und sich auch nach 1989 nicht wiedervereinigen konnten. Nina Rubin (Meret Becker) und Robert Karow (Mark Waschke) fragen nach dem Warum und tauchen ein in eine komplexe Familiengeschichte, in der auch die Generation der Söhne eine wichtige Rolle spielt. Die beiden Kriminalkommissare begegnen der deutschen Vergangenheit und ihren Folgen und stehen am Ende vor einem Verbrechen, von dem sie nichts geahnt haben. Der Berliner Tatort «Ein paar Worte nach Mitternacht» wurde zum 30. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung produziert und erzählt die Geschichte von zwei «geteilten» Brüdern, die auch mit der Einheit nicht mehr zusammengefunden haben.
Tatort wurde auf SF ausgestrahlt am Sonntag 4 Oktober 2020, 18:05 Uhr.
Absolute Kult-Krimiserie im deutschsprachigem Raum. Der erste Tatort wurde 1970 ausgestrahlt und seit dieser Zeit ist meistens sonntags „Tatortzeit“. Der Tatort ist ein Krimi welcher eine geschlossene Handlung hat, sprich der Zuschauer kann der Tat, oder dem Täter von Beginn bis hin zur Auflösung des Falles folgen. Es ist ein kompletter Film, sprich die Tat wird innerhalb des Filmes aufgeklärt. Bei diesem Krimi stehen die Emotionen der Figuren im Mittelpunkt. Tatort vermittelt dem Zuschauer emotionale Gänsehaut, da dieser " hautnah" mit den betroffenen Darstellern mitfühlt. Hierdurch wird der Film spannend und gefühlsbetont. Die Tatortfolgen spielen an verschiedenen Orten, da bei diesem Konzept unterschiedliche Ermittlerteams aus verschiedenen Städten in Deutschland Schauplatz des Krimis ist. Oftmals ist der Zuschauer am Ende des Films sehr überrascht wer tatsächlich der Täter ist, denn die Geschichten sind überraschend geschrieben und lassen der Fantasie der Zuschauer alle Wege offen. Oft scheint deutlich zu sein, wer der Täter ist und die Aufklärung ist für den Zuschauer sehr überraschend.
EtwasVerpasst.de verwendet Cookies, um die Website zu analysieren, die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen und Werbung zu schalten. Durch Klicken auf 'Akzeptieren' stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.