LiteraturclubLesen mit lukas bärfuss
- Ansichten28 x
- Laufzeit1:14:46
Was ist das für eine Generation, die um die 40 ist und nun die Führungsetagen in Politik, Wirtschaft und Kultur übernimmt? Die deutsche Schriftstellerin Nora Bossong nennt ihre eigene Generation «Die Geschmeidigen». Diese Jahrgänge zwischen 1975 und 1985 sind aufgewachsen mit dem Ende des Kalten Kriegs und dem Mauerfall. Vertraut sind sie weder mit grossen politischen Gegensätzen noch grossen Konflikten. Dafür gelten sie als konsenserprobt und kooperativ. Wie handeln sie nun, wo das Versprechen von Wohlstand, Frieden und Demokratie beschädigt ist – nicht erst seit dem Ukraine-Krieg? «Die Republik der Taubheit» von Ilya Kaminsky erzählt von einer belagerten Stadt, die sich nach dem Mord an einem Kind taub stellt. Es geht um Widerstand aus einer Welt der Stille – und es geht um die Position, die wir als Zuschauerinnen und Zuschauer einnehmen im Angesicht des Krieges. Das Buch ist bereits 2019 im Original erschienen. Aber wenn man es jetzt in der deutschen Übersetzung liest, dann verbinden sich die Bilder des Krieges in der Ukraine unwillkürlich mit denen des Textes. Die deutsche Kriegsreporterin Gabriele Riedle ist viele Jahre lang für Zeitschriften wie «Geo» in Krisengebiete wie Afghanistan und Libyen gereist. Leserinnen und Lesern, die hier in Frieden und Sicherheit leben, wollte sie die Welt der anderen näherzubringen. Ihr aktuelles Buch «In Dschungeln. In Wüsten. Im Krieg» ist als «eine Art Abenteuerroman» gekennzeichnet und speist sich aus ihren Erfahrungen im Krieg. Es ist ein Buch, das uns daran erinnert, wie komplex und vielschichtig die Welt ist und wie erzählender Journalismus funktioniert. «Zusammenkunft» von Natasha Brown wurde im letzten Jahr in Grossbritannien als bedeutendstes Debut des Jahres gefeiert. Eine junge schwarze Frau aus der Unterschicht arbeitet als Topmanagerin in einer Londoner Bank. Sie besitzt eine Eigentumswohnung in bester Lage und hat einen Freund aus privilegiertem Hause. Dennoch fühlt sie sich immer fehl am Platz. Die Erzählung vom Aufstieg durch Anpassung erweist sich immer mehr als trügerisch.
Literaturclub wurde auf SRF ausgestrahlt am Dienstag 5 Juli 2022, 22:25 Uhr.
Im - Literaturclub - bei 3sat begrüßen die Moderatoren ihre Zuschauer im Studio, um jeweils vier bis fünf Neuerscheinungen zu besprechen. Gemeinsam mit einem Gast diskutieren die Gastgeber die Neuheiten auf dem Buchmarkt. In der Gesprächssendung werden Erkenntnisse und Meinungen ausgetauscht, es kann aber auch gut debattiert werden, denn Geschmäcker sind schließlich verschieden und es kann sein, dass jeder der Anwesenden seine ganz eigene Meinung über das vorgestellte Buch hat. Außerdem gibt die Sendung Bücherfans eine Orientierungshilfe. Der Büchermarkt ist manchmal ziemlich unübersichtlich und die Wahl fällt oft schwer. Der Literaturclub gibt hier interessante und wissenswerte Informationen und Tipps bezüglich neu erschienener Bücher. Das Kritikerteam nimmt bei der Buchbesprechung kein Blatt vor den Mund und ist immer top aktuell. Egal, ob Krimi, Roman oder Sachbuch, das Team rund um den Literaturclub bespricht und diskutiert eine Vielfalt an Büchern. Spannende und informative Gespräche, interessante Debatten und vor allem gute und wertvolle Informationen über aktuelle Neuerscheinungen, das zeichnet den Literaturclub aus.
Wir und unsere Partner speichern und verwenden mit Ihrer Zustimmung Informationen auf Ihrem Gerät. Das Durchsuchen von Daten wird mittels Cookies gesammelt, um personenbezogene Daten zu verarbeiten. Sie können Ihre Einwilligung erteilen oder widerrufen, indem Sie auf die Schaltfläche 'Einstellungen ändern' klicken. Sie können Ihre Auswahl jederzeit verwalten, indem Sie in der Fußzeile der Website auf 'Ändern Datenschutzeinstellungen' klicken.
Scannen Sie die Geräteattribute aktiv zur Identifizierung. Speichern und / oder Zugreifen auf Informationen auf einem Gerät. Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Messung von Anzeigen und Inhalten, Einblicke in die Zielgruppe und Produktentwicklung. Anzeigen werden von Google Ads geschaltet. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre persönlichen Daten verwendet, finden Sie hier. Bitte beachten Sie auch unsere Cookie-Richtlinie.