CH:Filmszene

Letzte Folge
CH:Filmszene

Luigi und seine Brüder verliessen ihr kleines, italienisches Bergdorf, um im Ausland ihr Glück zu finden. Nach vielen Umwegen und Rückschlägen landet Luigi mit seiner Familie am Ende in Frankreich. Eine ergreifende Familienchronik, die für die Geschichte vieler italienischer Aus...

CH:Filmszene verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Juni 2024
Ein Pfiff. Auf den Zuschauerrängen wird es laut. Die Spieler protestieren aufgebracht. Mitten drin, der Schiedsrichter. Das ganze Stadion schaut auf ihn. Jetzt muss er entscheiden. Er muss sich auf dem Feld Respekt verschaffen und die Energie eines ganzen Stadions dirigieren.
Ein Fussballspiel zwischen zwei sehr ungleichen Murmeltiermannschaften: hier die Superkicker, kräftig, bullig, furchtlos und mit allen erlaubten und unerlaubten fussballerischen Finessen ausgestattet. Und dort die Underdogs: tollpatschig, ängstlich, schwach und chancenlos. Bis ein Adler auftaucht.
Eine Gruppe Synchronschwimmerinnen wird ausgeraubt, zwei Teenager scheitern an ihrem Selbstmordversuch, ein erfolgloser Geschäftsmann steht am Rande der Verzweiflung, ein halluzinierender Hotelbesitzer findet eine vergessene Sporttasche und alle verbindet eine Nacht in einem verlassenen Motel.
Martin Inderbitzin hat Krebs und nur fünf Prozent Überlebenschance. Doch statt an der tödlichen Statistik zu zerbrechen, nimmt er sein Schicksal in die Hand: Seinen Körper macht er zum Trainingsfeld für psychische Belastung. Gleichzeitig sammelt er weltweit ermutigende Geschichten anderer Patienten.
Mai 2024
Als traditioneller Katholik vertritt der junge Pole Antek zutiefst konservative Ansichten und übernimmt in einer Bruderschaft eine Leader-Rolle. Als er sich in ein Mädchen mit einer anderen Lebensphilosophie verliebt, kommen ihm Zweifel und er stellt seine Welt und die Existenz Gottes in Frage.
Röbi hat Lungenkrebs in fortgeschrittenem Stadium. Chemotherapie oder Bestrahlung will er nicht. Statt gegen den Krebs zu kämpfen, suchte er den Dialog. Mit Freunden, Verwandten, seinen Enkeln und mit dem Tod. Trotz Zweifel und Hoffnung schaut Röbi dem Tod in die Augen und feiert dabei das Leben.
Der vielfach ausgezeichnete Dokumentarfilm von Spielfilmregisseur Markus Imhoof ist mehr als ein Film über das Bienensterben. In spektakulären Bildern gewährt er Einblicke in das Leben der emsigen Tiere jenseits von Blüten und Honig. Und in die Rolle des Menschen.
In einer Zeit, in der die Gesellschaft auf Konsum getrimmt ist, wählen vier Familien jeden Sommer das bescheidene Leben auf einer Alp, um diese auf traditionelle Art zu bewirtschaften. Der Dokumentarfilmer Thomas Horat geht der Frage nach, was die Älplerinnen und Älpler immer wieder glücklich macht.
Ein indischer Filmemacher kehrt während der Parlamentswahlen 2019 in sein Heimatland zurück. Er reist durchs Land und richtet seine Kamera mit Humor und Blick fürs Absurde auf die eigene Familie und deren Angestellte. Gibt es in der grössten Demokratie der Welt soziale Gerechtigkeit?
April 2024
Sonja, Angeles und Kaajal sind zwölf Jahre alt. Keine Kinder mehr und noch keine Teenager, durchleben sie eine turbulente Zeit voller Veränderungen. Zwischen Selbstwahrnehmung und Zuschreibungen von aussen suchen sie eigenwillig und mutig ihren Weg.
Wie ist es, wenn man die Stille nicht mehr erfahren kann? Verena und Stefano leben seit Jahren mit Tinnitus und haben auf je eigene Weise gelernt, ihn zu akzeptieren. Der Regisseur Claudio Hofer hat den Klang ihres Tinnitus nachgestellt und für alle hörbar auf der Tonspur festgehalten.
Ljiljana, 65 Jahre alt, lebt in der Stadt Derventa in Bosnien. Sie ist seit acht Jahren Witwe. Seit langem spricht Ljilja von ihrem Wunsch, etwas in ihrem Leben zu ändern. Ihre Nichte Sara aus der Schweiz besucht sie mit der Kamera und zeigt durch den Film ihre facettenreiche Persönlichkeit.
Philipp, der Filmemacher, hat bis zu seinem 16. Lebensjahr mit seinem Vater gelebt. Aber eine Erinnerung an ihn hat er nicht. Was ist hier vorgefallen? Er stösst auf ein Tagebuch und macht sich auf die Suche – dabei konfrontiert er die Frauen in seiner Familie, und findet eine eigene Perspektive.
Das Strassenfussballteam von Surprise bringt Menschen in schwierigen Lebenslagen zusammen. Der Grossteil der Spieler arbeitet als Verkäufer des gleichnamigen Strassenmagazins. Die Mannschaftsmitglieder erzählen aus ihrem Leben und erklären, was ihnen diese spezielle Form des Fussballspiels bedeutet.
Genf, 1964: Der junge Jean Ziegler verspricht Che Guevara in Genf, gegen das «kapitalistische Monstrum» zu kämpfen. Seither kämpft der inzwischen 82-jährige streitbare Globalisierungskritiker unermüdlich gegen die Macht der Finanzmanager und geisselt deren Verantwortung für den Hunger in der Welt.
Zeal & Ardor katapultiert den Basler Musiker Manuel Gagneux vom Underground auf die Weltbühne. Der Mix aus weissem Black Metal und Spirituals schwarzer Sklaven ist seine Antwort auf eine rassistische Provokation im Internet – und birgt politischen Zunder. Gagneux musiziert gegen Tabus.
Was geschieht, wenn sich der vertraute Partner, die geliebte Partnerin aus heiterem Himmel auf erschreckende Weise zu verändern beginnt? Wenn eine akute psychische Erkrankung die Beziehung heftig erschüttert und nur noch eines klar ist: dass es nie mehr so sein wird, wie es einmal war.
Als Mollys Mama ein Ei legt, das Papa ausbrüten muss, lassen sie Molly in der Obhut ihrer beiden Onkel und fahren zur Eierinsel, wo alle Monster zur Welt kommen. Leider haben die Eltern die Mütze, die Molly für das neue Mönsterlein gestrickt hat, vergessen. Kurzerhand reist sie den Eltern hinterher.
Folgen in Kürze erwartet

Erica Jong - Breaking the wall

Erwartete auf
Mit ihrem Erfolg von «Angst vorm Fliegen» beflügelte Erica Jong die sexuelle Befreiung der Frau. Sie forderte Begegnungen auf Augenhöhe, politisch, privat, und auch im Sex. Das war 1973. Fünfzig Jahre später trifft sie den Schweizer Filmemacher Kaspar Kasics.
Archiv